Tagesablauf

Schulbeginn ist um 8:10 Uhr, die Kinder finden sich um 8:00 Uhr im Klassenzimmer ein. Zwischen 8:10 Uhr und 8:25 Uhr bereiten sich die Schülerinnen und Schüler, vor Beginn des Fachunterrichts, konzentriert auf die Aufgaben des Tages vor. Diese Zeit dient auch der Reflexion. (Diese Zeit ist nicht für das Erstellen der schriftlichen Hausaufgaben gedacht).

Die Pause dauert von 9:45 Uhr bis 10:10 Uhr.

Die Übungs- und Förderphase der 5. und 6. Klassen findet teilweise zwischen 11:45 und 12:30 Uhr statt. Dies gewährleisteten eine höhere Konzentration und Aufmerksamkeit. Ein weiterer Vorteil der differenzierten Förderung ist die klassen- und jahrgangsstufenübergreifende Zusammenarbeit, welche durch das pädagogische Konzept ermöglicht werden soll.

Zwei getrennte Zeitschienen für das Mittagessen sorgen für Entspannung bei der Essensausgabe. Die 5. und 6. Jahrgangsstufen nutzen den Speisesaal zwischen 12:30 Uhr und 13:15 Uhr, die 7. bis 10. Jahrgangsstufen zwischen 13:15 Uhr und 14:00 Uhr.

Von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr haben die 5. und 6. Klassen eine ruhige Lernzeit. Von 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr können die 5. und 6. Klassen differenziert werden (offene Phase der Lernzeit).

Die Klassen 7 bis 10 haben von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Lernzeit, auch hier kann von 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr die Lernzeit, in Absprache mit den Parallelklassen, individualisiert werden (offene Phase der Lernzeit).

Es steht für die offene Phase der Lernzeit geeignetes Mobiliar auf den Gängen zur Verfügung, um beispielsweise Dialoge in den Fremdsprachen einzuüben oder Referate zu erstellen.

Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die zügig und gründlich arbeiten, gibt es die Möglichkeit, dass diese Kinder ab 15:45 Uhr Sport- bzw. Freizeitangebote wahrnehmen können. Auch in der offenen Phase ist die klassen- bzw. jahrgangsstufenübergreifende Zusammenarbeit vorgesehen.

Auf Grund von Stundenplanänderungen können die angegebenen Zeiten an manchen Tagen und für manche Klassen abweichen.

 

 

 

Zusätzliche Lernzeit und Nacharbeit

Die zusätzliche Lernzeit findet täglich von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr, unter Aufsicht einer Erziehungskraft statt. Es handelt sich dabei einerseits um ein zusätzliches Angebot für die Kinder, die freiwillig länger lernen wollen, andererseits können die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften oder Erziehungskräften zum Besuch der zusätzlichen Lernzeit verpflichtet werden.
Die Nacharbeit findet täglich von 16.35 Uhr bis 17.15 Uhr unter Aufsicht einer Erziehungskraft statt. Die Kinder werden dort hin verpflichtet, wenn sie ihre Hausaufgaben nicht, oder nur teilweise hatten, oder die Lernzeit nicht effektiv genutzt haben, oder aus eigenem Verschulden zu spät kamen, (erst ab der 7. Jahrgangsstufe!).