Physik

Das Fach Physik wird in der Wahlpflichtfächergruppe I ab der 7. Jahrgangsstufe zweistündig und ab der 9. Jahrgangsstufe dreistündig sowie in der Wahlpflichtfächergruppe II ab der 8. Jahrgangsstufe zweistündig pro Woche unterrichtet. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen systematische und analytische Arbeitsweisen kennen. Sie planen und führen einzeln, als auch in Kleingruppen, Versuche durch. Beim Experimentieren werden aus den Beobachtungen und Messwerten Zusammenhänge hergestellt, Sachverhalte mathematisch und auch graphisch beschrieben sowie interpretiert. Neben den phänomenologischen Aspekten wird auch das zielgerichtete Arbeiten mit Formelsammlung und Taschenrechner intensiviert.

Das Kennenlernen und Festigen von Modellen und Arbeiten mit Simulationen dienen der Vertiefung des Verständnisses. Hierbei steht der Bezug zu anderen Lehrplaninhalten und die Relevanz für den Alltag sowie das Berufsleben im Fokus. 

Unsere bisherigen Exkursionsziele waren u.a.:

  • Airbus
  • BMW Group Werk und Museum
  • ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
  • Deutsches Museum
  • Kuhn Elektro Technik GmbH

An den Exkursionen wurden die Unternehmen sowie deren Berufsfelder vorgestellt. Des Weiteren bekamen wir facettenreiche Einblicke in mögliche Berufe und den Arbeitsalltag. 

In der Wahlpflichtfächergruppe I wird das Wochenstundenangebot mittels des Kurses Physik Übung erweitert. Hierbei stehen das Experimentieren sowie die Prüfungsvorbereitung im Mittelpunkt. (Siehe hierzu die Vorstellung der Physik Übung.)

In den Abschlussklassen dient die Bearbeitung der Prüfungsfragen aus vergangenen Jahrgängen dem Aufbau eines routinierten Umgangs sowie dem Kennenlernen der Formulierungen und Aufgabentypen. Die Schulaufgaben und Stegreifaufgaben werden auf fachlichem Niveau der Abschlussprüfung vorbereitet. 

 

 

Physik Übung

Hier stinken und qualmen Lötkolben. Es werden Kabel durchtrennt, abisoliert, fixiert sowie feine Komponenten mit höchster Präzision verbaut. Schutzausrüstung und ein absolvierter Lehrgang zur korrekten Arbeitsweise und dem Umgang mit speziellen Werkzeugen sind die Voraussetzungen für den Kurs.

Kupferdrähte, Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, Drehregler, Lautsprecher uvm. finden ihren gemeinsamen Weg auf eine Leiterplatine. Im Fach Informationstechnologie werden in CAD unterschiedlichste Gehäuse geplant und mit dem 3D Drucker produziert. Vom ersten Prototypen, bis hin zum fertigen Radio ist Teamwork und das gezielte Lösen von Problemen gefragt. 

Um das erlernte Wissen der Elektronik zu vertiefen und unter Beweis zu stellen, findet im Abschlussjahrgang wöchentlich eine Physik Übung statt. 

Die intensiven Arbeiten wurden von der Klasse sensationell geleistet. Im Schuljahr 2023/2024 wurden im Durchschnitt mehr als die geplante Menge von einem Radio pro Schülerin und Schüler produziert und das in Rekordzeit. Hierbei wurden sich Wettkämpfe geleistet, so dass vollfunktionsfähige Platinen teilweise in wenigen Stunden einsatzbereit waren und nur noch auf das Einsetzen in ein Gehäuse gewartet haben.

Als wäre das noch nicht genug, wurde als Nebenprojekt auch das Aufbereiten von Controllern bekannter Spielekonsolenherstellern aufgenommen. Das Zerlegen, Reinigen, Wiederherstellen von Kontakten und Austauschen von Hardware standen hier auf dem Programm. 

Insgesamt gab das Projekt einen facettenreichen Einblick in die Welt der Elektronik und das gemeinsame lösungsorientierte Arbeiten.