Informationen zum Fach Englisch
Der Englischunterricht der Realschule legt besonderen Wert auf die Ausbildung zu offenen, interkulturell kommunikationsfähigen jungen Menschen, die sich fundierte, praxistaugliche und ausbaufähige Kenntnisse in der englischen Sprache angeeignet haben und diese ohne Scheu anwenden. Er bringt den Schülerinnen und Schülern die mit der englischen Sprache verbundenen Menschen und Kulturen nahe und macht ihnen dadurch die kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt bewusst.
Der Fokus liegt dabei zunächst auf Großbritannien und den USA; mit Irland, Kanada, Indien, Australien und zwei weiteren Ländern des Commonwealth of Nations lernen die Schülerinnen und Schüler jedoch auch weitere Kulturräume und Sprachvarietäten der englischsprachigen Welt kennen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Kulturräumen in politischer, historischer, kultureller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und naturwissenschaftlicher Hinsicht erschließen sich den Schülerinnen und Schülern nicht nur vielfältige Weltsichten, es eröffnet sich ihnen auch ein neuer Blick auf die eigene Welt.
Zur Förderung des interkulturellen Austauschs, gibt es an unserer Realschule das Sprachcamp Projekt in der 8. Jahrgangsstufe. Im Rahmen dieses Projekts werden die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang von muttersprachlichen Lehrkräften unterrichtet.
In der 9. und 10. Jahrgangsstufe bieten wir unseren Schülerinnen zusätzlich zum regulären Unterricht Conversation-Kurse an, in welchen die kommunikative Sprachkompetenz gefördert werden soll.
Mit der Abschlussprüfung in Jahrgangsstufe 10 erreichen unsere Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1+ des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Bereits in Jahrgangsstufe 9 können sie freiwillig an der PET-Prüfung teilnehmen, die u. a. vom Cambridge Institut angeboten wird und Kompetenzen auf dem Niveau B1 abprüft.
Fachschaften
Informationstechnologie