Fachschaft Deutsch

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Ludwig Wittgenstein

Das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist ein Grundprinzip, das für alle Fächer an der Realschule in höchstem Maße relevant ist. Im Deutschunterricht an der Realschule lernen die Schüler, sich im privaten Alltag, in Schule und Berufsleben sowohl mündlich als auch schriftlich situationsgerecht, sachgerecht und angemessen auszudrücken und zu erfassen, was andere gesprochen und geschrieben haben. Darüber hinaus gehören Textverständnis, flüssiges Lesen, fehlerfreies Schreiben oder eine eloquente Ausdrucksweise für einen Realschüler nach dessen Schulabschluss zum grundlegenden Handwerkszeug, um erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Im Fach Deutsch sollen den Schülern diese Kompetenzen daher Schritt für Schritt vermittelt werden.

Der Lehrplan unterscheidet für alle Jahrgangsstufen folgende Bereiche:

  • Sprechen 
  • Aktives Zuhören
  • Mit Texten und Medien umgehen
  • Schreiben als Prozess
  • Sprache untersuchen und grammatische Strukturen beherrschen
  • Mündlicher Sprachgebrauch

 

 

Jahrgangsstufen 5 bis 7

In den Jahrgangsstufen fünf bis sieben werden dazu zunächst jeweils 4 Schulaufgaben vorbereitet, die sich aus verschiedenen Aufsatzformen sowie einer Grammatikschulaufgabe zusammensetzen. Die Rechtschreibung hat dabei in allen Schulaufgaben Einfluss auf die Bewertung und wird in den Grammatikschulaufgaben zusätzlich separat geprüft. Für Schüler, die eine bestätigte Lese-Rechtschreib-Störung vorweisen, gelten besondere Richtlinien.

Neben den schriftlichen Leistungsnachweisen, zu denen zusätzlich zu den Schulaufgaben auch die Stegreifaufgaben zählen, wird in den unteren Jahrgangsstufen besonderen Wert auf verschiedene Methodenkompetenzen gelegt. Die Schüler erlernen verschiedene Recherche- und Präsentationstechniken, bereiten Referate vor, fertigen Steckbriefe und Plakate an, schreiben Gedichte, Kurzgeschichten oder Märchen und lesen sinntragend und betont vor. Daneben erhalten sie erste Einblicke in die deutsche Literaturgeschichte, indem verschiedene Epochen wie die Aufklärung oder das (Spät-)Mittelalter behandelt werden. In jedem Jahr wird darüber hinaus mindestens eine Ganzschrift, meistens ein Jugendroman, gelesen. Zur zusätzlichen Leseförderung nutzten wir in den Klassen 5 bis 7  jede mögliche  Vertretungsstunden.

 

Jahrgangsstufen 8 bis 10

In den höheren Jahrgangsstufen acht bis zehn liegt der Blick bereits mit einem Auge auf der Abschlussprüfung. Die Aufsatzformen in Klasse neun und zehn beschränken sich nämlich auf die beiden großen Themen „Erörterung“ und „Textgebundene Aufsätze schreiben“, deren Bearbeitung in jedem Jahr in der Prüfung verlangt wird. Hierzu werden jeweils drei Schulaufgaben zu den beiden Aufsatzformen vorbereitet. Schritt für Schritt werden anspruchsvollere Texte gelesen, die inzwischen nicht nur literarischer Natur sind, sondern auch aus dem journalistischen Bereich stammen. Zusätzlich erlernen die Schüler den Umgang mit verschiedenen Quellen und Materialien wie z.B. Statistiken, Werbeanzeigen, Grafiken, Karikaturen oder Lexikonartikeln, deren Auswertung sie für das Schreiben von überzeugenden Argumentationen verwenden.

Das Fach Deutsch beteiligt sich an fächerübergreifenden Projekten der neunten Jahrgangsstufen, indem vor allem Präsentations- und Recherchetechniken sowie Methodenkompetenzen verfeinert werden. Im Bewerbungsprojekt der 9.Klassen werden die Schülerinnen und Schüler in die Berufsorientierung eingeführt und ihr Wissen zur Bewerbung auch in einer abschließenden Schulaufgabe darlegen. Daneben erlernen die Schülerinnen und Schüler in der 8. Klasse die Regeln einer Debatte, die am Ende der Einheit auch als mündliche Schulaufgabe abgeprüft werden kann.

 

Ach ja, eins noch: Lesen, lesen, lesen!

An der Pater-Rupert-Mayer-Realschule geben wir Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer unser Bestes, um die graue Theorie interessant und abwechslungsreich in den Unterrichtsalltag zu übersetzen. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre bereits erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu nutzen, um ein breiteres Spektrum an Kompetenzen zu erlangen. Das Ziel ist es, am Ende ihrer Realschullaufbahn verantwortungsbewusste, mündige Schülerinnen und Schüler ins Leben zu entlassen, die die nötigen sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen besitzen.

 

Lesenacht der 5. Klassen

 Am Abend des traditionellen, vorchristlichen Festes „Walpurgisnacht“ vor dem ersten Mai Feiertag veranstalteten wir die Lesenacht für unsere beiden fünften Klassen. 

Bei sommerlich heißen Temperaturen wanderten wir am späten Nachmittag nach Schulschluss zur Burg Schwaneck. Dort durften sich die Kinder auf dem Abenteuerspielplatz austoben und stellten mit ihren wilden Rutschbahn- und Karussellfahrten so manchen Besuch der Fahrgeschäfte des gleichzeitig stattfindenden Frühlingsfests auf der Theresienwiese fast in den Schatten.

Zurück im Schulhaus angekommen hatten die beiden Deutschlehrkräfte bereits die abendliche Brotzeit für alle vorbereitet. Und was für ein Festmahl uns im Klassenzimmer erwartete: leckere Schinken-Käse-Toasts, das Lieblingsgemüse zum Knabbern mundgerecht zugeschnitten und als Nachspeise gab es selbst gebackenen Kuchen und Muffins der Siebtklässler. So gut gestärkt entschlossen wir uns bei dem herrlichen Wetter nicht im Klassenzimmer, sondern auf dem roten Sportplatz die Lesenacht fortzuführen. Bequem auf Decken, Kissen, Schlafsäcken und Jacken liegend lauschten (manche mehr, manche weniger) die Fünftklässler der Geschichte „Die kleinen Hexe“. Als es dunkel wurde, spielten alle noch eine große gemeinsame Runde „Königsfrei“, bevor die Eltern gegen 22:00 Uhr ihre Kinder abholen durften. Vielen Dank für den tollen Abend und die gute Organisation an alle Beteiligten.